Künstler
Konzert
Łukasz Kuropaczewski (Polen), „ein freundlicher Bär auf der Bühne“, wie ihn The Washington Post nach einem seiner Auftritte mit dem Baltimore Symphony vorgestellt hat, „ist definitiv der neue Megastar der klassischen Gitarre.“ (El Nuevo Dia, Puerto Rico)
Die Nachfrage nach seinen Konzerten ist groß. Lukasz wird ständig eingeladen, als Solist und als Solist mit Orchestern in zahlreichen Sälen weltweit aufzutreten. Bemerkenswert sind unter anderem seine Konzerte im Royal Festival Hall in London, Concertgebouw in Amsterdam, im nationalen Saal der Philharmonie in Warszawa, Tschaikovsky Saal in Moskau, am Caramoor Musikfestival, Musikfestival in Santa Fe, Easter Beethoven Festival, Toonhalle Zürich, Heidelberger Frühling, Schleswig Holstein Musikfestival und im Carnegie Hall in New York.
Begeistert von Kammermusik hat er mit folgenden Besetzungen und Solisten zusammengespielt: Orion String Quartet, Mandolinspieler Avi Avital, Richard Galliano, Daniel Hope, Stefano Barneschi (Konzertmeister von Il Giardino Armonico), Kontratenor Jakob Jozef Orlinski, Pianist Alek Debicz oder Akkordeonist Maciej Frackiewicz.
Lukasz Kuropaczewski, „ein freundlicher Bär auf der Bühne“, wie ihn The Washington Post nach einem seiner Auftritte mit dem Baltimore Symphony vorgestellt hat, „ist definitiv der neue Megastar der klassischen Gitarre.“ (El Nuevo Dia, Puerto Rico)
Die Nachfrage nach seinen Konzerten ist groß. Lukasz wird ständig eingeladen, als Solist und als Solist mit Orchestern in zahlreichen Sälen weltweit aufzutreten. Bemerkenswert sind unter anderem seine Konzerte im Royal Festival Hall in London, Concertgebouw in Amsterdam, im nationalen Saal der Philharmonie in Warszawa, Tschaikovsky Saal in Moskau, am Caramoor Musikfestival, Musikfestival in Santa Fe, Easter Beethoven Festival, Toonhalle Zürich, Heidelberger Frühling, Schleswig Holstein Musikfestival und im Carnegie Hall in New York.
Begeistert von Kammermusik hat er mit folgenden Besetzungen und Solisten zusammengespielt: Orion String Quartet, Mandolinspieler Avi Avital, Richard Galliano, Daniel Hope, Stefano Barneschi (Konzertmeister von Il Giardino Armonico), Kontratenor Jakob Jozef Orlinski, Pianist Alek Debicz oder Akkordeonist Maciej Frackiewicz.
Lukasz hat viele Komponisten inspiriert, neue Kompositionen für sein Instrument zu schreiben. Er spielte die Uraufführungen von Gitarrenquintett „Acequias“ von Marc Neikrug an dem Santa Fe Chamber Music Festival, von seinen „Three Pieces for Guitar“ im Baltimore Museum of Art, von der Triptych Sonata von K. Meyer an dem Caramoor Festival in New York. Als erster durfte er Konzerte von Angelo Gilardino, Krzysztof Meyer, Mikolaj Gorecki und Alexandre Tansman spielen. Er hat die Gitarrenversion vom Violenkonzert von Krzysztof Penderecki gestaltet und sie mit Sinfonia Varsovia und dem Dirigenten Maximiano Valdes uraufgeführt. 2022 hat er das neue Concerto von Marc Neikrug in Marseille, Frankreich mit dem Marseille Opernorchester und Lawrence Foster uraufgeführt.
Lukasz Kuropaczewski ist gerade Teil des Kollegiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und an der Musikakademie in Poznan, Polen und hat das Doktorat in Soloaufführung.
Lukasz Kuropaczewski wurde für seine große Verdienste für die Weiterentwicklung der Polnischen Kultur mit der Medaille des Polnischen Ministeriums für Kultur und nationale Erbe belohnt.
Er spielt eine Gitarre von Julian Dammann und benutzt die Savarez Alliance Corum Saiten.
„Kuropaczewski spielte mit so viel Leidenschaft und technischer Perfektion, dass das Publikum sich in ihn nur verlieben konnte“
Nürnberger Zeitung, Deutschland
Jury, 1. - 5. Kategorie
Stefan Schmidt (Deutschland) zählt zu den etabliertesten Gitarrenpädagogen unserer Zeit. Er gehört zu den wenigen Spezialisten, die sowohl innovative Konzepte in der Arbeit mit Kleinkindern entwickeln als auch mit hochbegabten Schülern aller Altersklassen in Wettbewerben und Konzerten höchst erfolgreich sind.
Der Gitarrist, der seine Ausbildung an der Frankfurter Musikhochschule bei Stephan Werner (1987-1991) und Prof. Michael Teuchert (1991-1994) absolviert hat, konnte in den letzten Jahren immer wieder Schüler bei nationalen und internationalen Musikwettbewerben auf den vordersten Rängen platzieren. Über sein Unterrichtskonzept hält er zahlreiche Vorträge an Musikhochschulen und innerhalb von Musikfestivals in ganz Europa, die in der Regel weit im Vorfeld ausgebucht sind.
Stefan Schmidt (Deutschland) zählt zu den etabliertesten Gitarrenpädagogen unserer Zeit. Er gehört zu den wenigen Spezialisten, die sowohl innovative Konzepte in der Arbeit mit Kleinkindern entwickeln als auch mit hochbegabten Schülern aller Altersklassen in Wettbewerben und Konzerten höchst erfolgreich sind.
Der Gitarrist, der seine Ausbildung an der Frankfurter Musikhochschule bei Stephan Werner (1987-1991) und Prof. Michael Teuchert (1991-1994) absolviert hat, konnte in den letzten Jahren immer wieder Schüler bei nationalen und internationalen Musikwettbewerben auf den vordersten Rängen platzieren. Über sein Unterrichtskonzept hält er zahlreiche Vorträge an Musikhochschulen und innerhalb von Musikfestivals in ganz Europa, die in der Regel weit im Vorfeld ausgebucht sind.
Stefan Schmidt ist künstlerischer Leiter des Focus Gitarre Festivals im bayrischen Friedberg, das neben der Durchführung einer einzigartigen Intensivfortbildung für Gitarrenlehrer besonders international erfolgreiche junge Konzertgitarristen in den Mittelpunkt stellt und zudem zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche bereit stellt.
Seit 2011 unterrichtet Stefan Schmidt zudem am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg Didaktik und Methodik der Gitarre. Im Jahre 2015 wurde Stefan Schmidt für seine Verdienste mit dem “Friedberger Flügel” ausgezeichnet.
Er ist verheiratet, lebt in Friedberg bei Augsburg und ist Vater von vier Kindern.
Weitere Informationen:
http://www.focus-gitarre.de Homepage über die Arbeit von Stefan Schmidt
https://www.focus-gitarre.com Focus Gitarre Friedberg - Das Gitarrenfestival für Alle, aber besonders für Gitarrenlehrer
Monika Krajnc Štih (SI)
Jury, 1. - 5. Kategorie
Monika Krajnc Štih (Slowenien) ist eine der GitarrenlehrerInnen an der Schule für Musik und darstellende Kunst in Velenje, Slowenien. Ihre SchülerInnen werden immer wieder mit den höchsten Preisen an nationalen und internationalen Wettbewerben prämiiert.
Einen riesigen Teil ihrer pädagogischen Kariere hat sie der Entwicklung des Gitarrenorchesters gewidmet – nicht nur an der Musikschule in Velenje sondern im ganzen Land. Das Gitarrenorchester der Musikschule Velenje hat am Zagreb Guitar Festival 2017 den ersten Preis gewonnen und hat mit dem Festivalorchester zusammengespielt.
Sie ist häufig eingeladen, um Jurymitglied an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben zu sein, und wirkt auch als fachliche Beraterin für den nationalen Wettbewerb der jungen Musiker TEMSIG.
Monika Krajnc Štih (Slowenien) ist eine der GitarrenlehrerInnen an der Schule für Musik und darstellende Kunst in Velenje, Slowenien.
Ihr Bachelor- und Masterstudium hat sie bei Prof. Martin Mysliveček an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz absolviert. In ihrer Masterarbeit hat sie das Leben von einer der wichtigsten Gitarristinnen, Ida Presti, recherchiert und durfte für die Zwecke der Arbeit auch ein Interview mit dem renommierten Gitarristen und Komponisten John W. Duarte machen, das sie in ihrer Dissertation veröffentlicht hat. Sie hat an Meisterkursen mit Professoren Jerko Novak, Istvan Römer, Tomaž Lorenz, Abel Carlevaro, David Crosky, John W. Duarte und Pavel Steidl teilgenommen.
Als Schülerin am Gymnasium hat sie zahlreiche erste Preise an Solo- und Kammermusikwettbewerben erhalten. Mit ihrem Ehemann Boris hat sie einen der ersten Gitarrenduos in Slowenien gegründet und in dieser Besetzung auch ein CD aufgenommen.
Einen riesigen Teil ihrer pädagogischen Kariere hat sie der Entwicklung des Gitarrenorchesters gewidmet – nicht nur an der Musikschule in Velenje sondern im ganzen Land. Das Gitarrenorchester der Musikschule Velenje hat am Zagreb Guitar Festival 2017 den ersten Preis gewonnen und hat mit dem Festivalorchester zusammengespielt.
Ihre SchülerInnen werden immer wieder mit den höchsten Preisen an nationalen und internationalen Wettbewerben prämiiert.
Sie ist häufig eingeladen, um Jurymitglied an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben zu sein, und wirkt auch als fachliche Beraterin für den nationalen Wettbewerb der jungen Musiker TEMSIG.
Morana Pešutić (HR)
Jury, 1. - 5. Kategorie
Morana Pešutić (Kroatien) hat das Studium an der Musikakademie in Zagreb in der Klasse von Darko Petrinjak absolviert, worauf noch ein Masterstudium am Königlichen Konservatorium in Den Haag bei Zoran Dukić folgte.
Sie hat nicht nur im ganzen Kroatien und Europa, sondern auch in Kanada und in Chile als Solistin und als Teil unterschiedlicher kammermusikalischen Besetzungen konzertiert. Seit 2009 ist sie Gitarrenlehrerin und unterrichtet gerade an der Musikschule Blagoje Bersa in Zagreb. Ihre SchülerInnen erreichen bemerkenswerte Ergebnisse sowohl an nationalen als auch an internationalen Wettbewerben. Sie ist häufig Jurymitglied an Wettbewerben für klassische GitarristInnen und gibt Meisterkurse sowie Seminare.
Im Jahr 2017 wurde sie zur Vorsitzenden des Kroatischen Vereins der Gitarrenlehrer (HUGIP) gewählt, womit ihr die Mitglieder die Organisation von professionellen Gitarrenkonferenzen anvertraut haben. Zusätzlich dazu ist sie die Mitgründerin und künstlerische Leiterin des Wettbewerbs Ida Presti International Competition.
Morana Pešutić (Kroatien) hat das Studium an der Musikakademie in Zagreb in der Klasse von Darko Petrinjak absolviert, worauf noch ein Masterstudium am Königlichen Konservatorium in Den Haag bei Zoran Dukić folgte. Neben offizieller Ausbildung hat Morana auch an Meisterkursen mit weltbekannten Gitarristen wie Pavel Steidl, Carlo Marchione, Leo Brouwer, Aniello Desiderio, Marcin Dylla und anderen teilgenommen.
Sie hat nicht nur im ganzen Kroatien und Europa, sondern auch in Kanada und in Chile als Solistin und als Teil unterschiedlicher kammermusikalischen Besetzungen konzertiert. Seit 2014 ist sie Mitglied des Zagreb Guitar Duos, das ständig zu etablierten Festivals für klassische Musik eingeladen wird.
2018 hat sie mit Zoran Dukić, Petrit Çeku, Maroj Brčić, Tomislav Vukšić, Tvrtko Sarić, Krešimir Bedek und Pedro Ribeiro Rodrigues an dem Guitarrismo Projekt teilgenommen. Das Oktett hat unter anderem auch an dem Dubrovnik Summer Festival ein Konzert gegeben, das von Croatia Records aufgenommen und als CD/DVD herausgegeben wurde.
Seit 2009 ist sie Gitarrenlehrerin und unterrichtet gerade an der Musikschule Blagoje Bersa in Zagreb. Ihre SchülerInnen erreichen bemerkenswerte Ergebnisse sowohl an nationalen als auch an internationalen Wettbewerben. Sie ist häufig Jurymitglied an Wettbewerben für klassische GitarristInnen und gibt Meisterkurse sowie Seminare.
Morana betreut GitarrenpraktikantInnen und Studierende der pädagogischen Praxiskurse an der Musikakademie in Zagreb. Außerdem schreibt sie Artikel für die Zeitschrift Gitara, die vom Kroatischen Verein der Gitarrenlehrer herausgegeben wird.
Zusätzlich zu ihren pädagogischen- und Konzertaktivitäten wirkt sie als aktive Förderin der klassischen Gitarre und war unter anderem nicht nur eine der Gründer des Zagreb Guitar Festivals sondern in den ersten zwei Jahren auch seine künstlerische Leiterin.
Seit 2017 ist sie die künstlerische Leiterin der internationalen Sommerschule für junge MusikerInnen Youngmasters, und des begleitenden Festivals, wo sie auch an der Organisation beteiligt ist.
Im gleichen Jahr wurde sie zur Vorsitzenden des Kroatischen Vereins der Gitarrenlehrer gewählt, womit ihr die Mitglieder die Organisation von professionellen Gitarrenkonferenzen anvertraut haben. Zusätzlich dazu ist sie die Mitgründerin und künstlerische Leiterin des Wettbewerbs Ida Presti International Competition, das seit 2018 alle zwei Jahre stattfindet.
Dejan Rumpf (SI/AT)
Vorsitz der Jury, 1. bis 5. Kategorie,
Vorauswahl 6. bis 8. Kategorie
Dejan Rumpf Dejan Rumpf (Slowenien) hat den musikalischen Weg am Konservatorij za glasbo in balet Maribor in Slowenien angefangen und hat schon im frühen Alter an unterschiedlichen nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen, was ihm immer große Erfolge gebracht hat. Für seine künstlerischen Leistungen wurde er 2013 vom Konservatorium mit dem Diplom „Dr. Roman Klasinc“ belohnt.
2014 zog er nach Graz um, um sein Studium mit Prof. Paolo Pegoraro an der Universität für Musik und darstellende Kunst fortzusetzen. Unter seiner Leitung organisierte er mehrere eigene Konzerte und wurde eingeladen, an unterschiedlichen Festivals zu spielen. Die wichtigsten drei waren das Konzert am internationalen Gitarrenfestival in Postojna, Slowenien (Guitar Festival Postojna), das Konzert im Rahmen von Festival Ljubljana in der slowenischen Hauptstadt und das Konzert am International Guitar Week in Graz.
Seit 2018 ist er auch als Lehrer tätig und unterrichtet gerade am Johann-Joseph-Fux Konservatorium.
Dejan Rumpf Dejan Rumpf (Slowenien) hat den musikalischen Weg am Konservatorij za glasbo in balet Maribor in Slowenien angefangen und hat schon im frühen Alter an unterschiedlichen nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen, was ihm immer große Erfolge gebracht hat. Für seine künstlerischen Leistungen wurde er 2013 vom Konservatorium mit dem Diplom „Dr. Roman Klasinc“ belohnt.
2014 zog er nach Graz um, um sein Studium mit Prof. Paolo Pegoraro an der Universität für Musik und darstellende Kunst fortzusetzen. Unter seiner Leitung organisierte er mehrere eigene Konzerte und wurde eingeladen, an unterschiedlichen Festivals zu spielen. Die wichtigsten drei waren das Konzert am internationalen Gitarrenfestival in Postojna, Slowenien (Guitar Festival Postojna), das Konzert im Rahmen von Festival Ljubljana in der slowenischen Hauptstadt und das Konzert am International Guitar Week in Graz.
Er hat auch an mehreren Wettbewerben teilgenommen und erreichte 2017 unter anderem den dritten Platz am Wettbewerb im spanischen Petrer (Festival internacional de guitarra – Villa de Petrer).
2022 hat er als Solist mit dem Grazer Universitätsorchester und dessen Dirigenten Andrej Skorobogatko das Gitarrenkonzert von Malcolm Arnold gespielt. Einmal im Rahmen des Green Guitar Youth Festivals und einmal als Teil der Konzertreihe des Orchesters.
Seit 2018 ist er auch als Lehrer tätig und unterrichtet gerade am Johann-Joseph-Fux Konservatorium.
Jury, 8. Kategorie Finale,
9. Kategorie
Nejc Kuhar (Slowenien), Gitarrist und Komponist, absolvierte in Wien Gitarre (Masterstudium) bei Prof. Alvaro Pierri an Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und gleichzeitig das Masterstudium Komposition bei Rainer Bischof und Christian Minkowitsch am Konservatorium Wien, Privatuniversität. 2023 absolviert er Music Research PhD an Surrey Universität, England bei prof. Steve Goss.
Als Gitarrist, sowie Komponist war Kuhar Gewinner wichtiger Wettbewerbe (China, USA, Italien, Türkei, Deutschland, etc.), seine Stücke wurden auch bei verschiedenen Verlagen publiziert, unter anderem bei Verlagen für Gitarre Berben in Italien, d’OZ Music publisher in Kanada und Trekel in Deutschland. Auch als solo Gitarrist sowie mit Eminent Duo ist er beim zahlreichen Gitarren Festivals und Konzert Zyklen in Europa, Asien und Vereinigten Staaten von Amerika aktiv (dazu Meisterkurse, Jury und Vorträge).
Nejc Kuhar (Slowenien), Gitarrist und Komponist, absolvierte in Wien Gitarre (Masterstudium) bei Prof. Alvaro Pierri an Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und gleichzeitig das Masterstudium Komposition bei Rainer Bischof und Christian Minkowitsch am Konservatorium Wien, Privatuniversität. 2023 absolviert er Music Research PhD an Surrey Universität, England bei prof. Steve Goss.
Als Gitarrist, sowie Komponist war Kuhar Gewinner wichtiger Wettbewerbe (China, USA, Italien, Türkei, Deutschland, etc.), seine Stücke wurden auch bei verschiedenen Verlagen publiziert, unter anderem bei Verlagen für Gitarre Berben in Italien, d’OZ Music publisher in Kanada und Trekel in Deutschland. Auch als solo Gitarrist sowie mit Eminent Duo ist er beim zahlreichen Gitarren Festivals und Konzert Zyklen in Europa, Asien und Vereinigten Staaten von Amerika aktiv (dazu Meisterkurse, Jury und Vorträge).
Seine Stücke wurden in den wichtigen Konzertsälen aufgeführt, zum Beispiel Musikverein und Konzerthaus Wien, Washington National Gallery of Art, Rachmaninov Saal im Moscow Tchaikovsky Conservatory, Slowenische Philharmonie, etc. Für Gitarren Wettbewerben Sarajevo 2012, Hong-Kong 2014, Changsha 2017 und Antwerpen 2018 hat er Pflicht- Stück für Große Kategorie geschrieben. Im Januar 2011 erschien Kuhar’s erste CD-Platte mit seiner Musik „Strings Modulations“, unter der Mitwirkung namhafter Slowenischer MusikerInnen.
In 2019 hat er Stelle als „Senior Lecturer“ an Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien gewonnen, und seit 2018 ist er Professor für Gitarre und Kammermusik an Das Joseph Haydn Privathochschule des Landes Burgenland in Eisenstadt. Er ist aktiv auch als Vortragende an verschiedene Universitäten: The Juilliard School, Curtis Institute of Music, Manhattan School of Music, Frankfurt Musikhochschule etc.
“Kuhar’s pieces were eclectic and fun...” (Washington Post)
“… Nejc Kuhar’s compositions have a strong personality and he plays them excellent. Bravo.” (Roland Dyens, guitarist/composer)
Die internationalen Preise, die begeisterten Kritiken (Washington Post, Classical Guitar Magazine, Los Angeles Daily News usw.) und die Begeisterung des Publikums im In- und Ausland weisen auf einen Künstler hin, der den Weg zwischen Komposition und Interpretation erfolgreich beschreitet.
Anna Bauer (AT)
Jury, 6. Kategorie Finale
Anna Bauer (Österreich) in Graz geboren und aufgewachsen, hat ihre ersten Gitarrenstunden im frühen Alter am Johann-Joseph-Fux Konservatorium in Graz erhalten. Nachdem sie am Musikgymnasium Graz mit Auszeichnung maturiert hat, hat sie auch das pädagogische und Instrumentalstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz erfolgreich abgeschlossen.
Während des Studiums hat sie angefangen, die ersten pädagogischen Erfahrungen an privaten Musikschulen zu sammeln. Sie hat ab 2017 bis 2024 als Gitarren-, Harfen- und Zitherlehrerin an öffentlichen Musikschulen in der Steiermark gewirkt. Seit 2023 unterrichtet sie am Johann-Joseph-Fux Konservatorium. Ihre SchülerInnen haben mehrere Preise am Jugendwettbewerb „Prima la musica“ gewonnen.
Ihre künstlerischen Aktivitäten umfassen unterschiedliche Gebiete, der Schwerpunkt liegt jedoch an der traditionellen Österreichischen Volksmusik. Sie ist in mehreren instrumentalen und vokalen Besetzungen aktiv und tritt sowohl national als auch international auf. In der Vergangenheit hat sie an unterschiedlichen Radio- und Fernseherprojekten teilgenommen.
Anna Bauer (Österreich) in Graz geboren und aufgewachsen, hat ihre ersten Gitarrenstunden im frühen Alter am Johann-Joseph-Fux Konservatorium in Graz erhalten. Nachdem sie am Musikgymnasium Graz mit Auszeichnung maturiert hat, hat sie auch das pädagogische und Instrumentalstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz erfolgreich abgeschlossen.
Während des Studiums hat sie angefangen, die ersten pädagogischen Erfahrungen an privaten Musikschulen zu sammeln. Sie hat ab 2017 bis 2024 als Gitarren-, Harfen- und Zitherlehrerin an öffentlichen Musikschulen in der Steiermark gewirkt. Seit 2023 unterrichtet sie am Johann-Joseph-Fux Konservatorium. Ihre SchülerInnen haben mehrere Preise am Jugendwettbewerb „Prima la musica“ gewonnen.
Ihre künstlerischen Aktivitäten umfassen unterschiedliche Gebiete, der Schwerpunkt liegt jedoch an der traditionellen Österreichischen Volksmusik. Sie ist in mehreren instrumentalen und vokalen Besetzungen aktiv und tritt sowohl national als auch international auf. In der Vergangenheit hat sie an unterschiedlichen Radio- und Fernseherprojekten teilgenommen.
Klaus Ambrosch (AT)
Jury, 7. Kategorie
Klaus Ambrosch (Österreich) studierte klassische Gitarre in Graz und Jazzgitarre in Eisenstadt, Abschluss mit Auszeichnung.
Lehrauftrag für E-Gitarre am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Graz seit 2004, Seit 2009 Leiter des Fachbereichs für Popularmusik am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Graz.
Ambrosch sammelte 1977 erste Banderfahrungen - manche erinnern sich vielleicht noch an die Zeit, als die Fürstenfelder Klostergasse mit ihren stilvollen Proberäumen vielen Bands aus dem Großraum Fürstenfeld Platz bot, darunter Opus (Live Is Life), Magic und Move On.
Als Live- und Studiomusiker hat Klaus Ambrosch in den letzten 40 Jahren mit vielen Musikern, Schauspielern und Kabarettisten zusammengearbeitet, darunter:
Silberschneider (Hauptdarsteller im Oscar-nominierten Flim Copy Shop), Joesi Prokopetz, Boris Bukowski, Carl Peyer, Gerd Schuller, Dieter Seiler von den Wiener Symphonikern, Kurt Gober, Harmonious Wail (USA) Wolfram 'Woofy' Abt, Roland Neffe, Wolfgang Puschnig, Chris Wagoner und Mary Gaines, Howard 'Guitar' Luedke und viele andere, tourte in Österreich, Deutschland, England, Schottland, Afrika und den USA.
Klaus Ambrsoch (Österreich) studierte klassische Gitarre in Graz und Jazzgitarre in Eisenstadt, Abschluss mit Auszeichnung.
Lehrauftrag für E-Gitarre am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Graz seit 2004, Seit 2009 Leiter des Fachbereichs für Popularmusik am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Graz.
Ambrosch gained his first band experience in 1977 - some may still remember the time when the Fürstenfeld Klostergasse with its stylish rehearsal rooms provided space for many bands from the greater Fürstenfeld area, including Opus (Live Is Life), Magic and Move On
Als Live- und Studiomusiker hat Klaus Ambrosch in den letzten 40 Jahren mit vielen Musikern, Schauspielern und Kabarettisten zusammengearbeitet, darunter:
Silberschneider (Hauptdarsteller im Oscar-nominierten Flim Copy Shop), Joesi Prokopetz, Boris Bukowski, Carl Peyer, Gerd Schuller, Dieter Seiler von den Wiener Symphonikern, Kurt Gober, Harmonious Wail (USA) Wolfram 'Woofy' Abt, Roland Neffe, Wolfgang Puschnig, Chris Wagoner und Mary Gaines, Howard 'Guitar' Luedke und viele andere, tourte in Österreich, Deutschland, England, Schottland, Afrika und den USA.
Zu seinen eigenen musikalischen Projekten gehört die mit dem Keyboarder Burkhard Frauenlob gegründete Band Yukah, die 2008 eine CD veröffentlichte, auf der auch Hubert von Goisern zu hören ist. Auch der Balfonspieler Mamadou Diabate aus Burkina Faso und das Vokaltrio Insingizi aus Simbabwe waren bei dieser Produktion dabei.
Mit dem amerikanischen Singer-Songwriter Chuck LeMonds arbeitet Klaus Ambrosch seit 18 Jahren zusammen; neben einer umfangreichen Konzerttätigkeit in Europa und den USA produzierten die beiden 2016 ihre erste Duo-CD "A Walking Paradise" .
Zahlreiche Konzerte weltweit, u.a. in den USA (New York, Princton, Dartmouth, Milwaukee, Minneapolis, Bluesclubs entlang des Mississippi,...), Afrika (Marokko, Elfenbeinküste. ) Europa (Portugal, Luxemburg, Frankreich, TV-Live-Show in Holland, Deutschland, Polen, Schottland, England, ...).
Seit 2018 Gitarrist bei 'Percussion Mania', der Live-Band von Mamadou Diabate mit zwei gemeinsamen CD-Produktionen Nakan und Seengwa (produziert von Martin Gellner, der für Hans Zimmer arrangiert und arbeitet).
Presse
...eingängiger, gefälliger, lebendiger und melodischer Jazz mit lockerem Latin-Touch, ausgeprägt in "It's Allright" und "Porto Torres" aus der Feder von Ambrosch.
(Godehart Lutz /Jazzpodium 10/09)
...Klaus Ambrosch (g) versteht es, vor allem in seinen beiden eigenen Nummern die Subtilität seines Spiels herauszuarbeiten.
(Clara Pfaller /ATS)
...Hinter Stub'n Tschäss verbirgt sich der Jazzgitarrist Klaus Ambrosch, einer der etabliertesten steirischen Live- und Studiomusiker...
(Oval Salzburg)
...Seine absolut 'westlichen' Strat- und anderen Gitarrensounds, mal verzerrt, mal mit einem subtilen Chorus verfeinert, sind wie die zweite Sonne, die beim Hören der Musik aufgeht.
(Lothar Trampert / Gitarre und Bass)
Stefan Skrilecz (AT)
Jury, Vorauswahl 6. - 8. Kategorie,
9. Kategorie
Stefan Skrilecz (Österreich) studierte an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Dr. Leo Witoszynskyj. Gleich nach Beendigung seines Studiums begann er am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium zu unterrichten. Stefan Skrilecz gehörte zu den ersten Musikern, die erfolgreich die Audition zur Aufnahme bei Live Music Now Steiermark absolviert hatten.
Bereits während des Studiums rege Kammermusiktätigkeit sowie Rundfunkaufnahme mit dem Duo SteVo (Eva Maria Tockner, Flöte). 2003 und 2004 künstlerischer Leiter der Reihe Young Classics und Moderation im Rahmen von Classics in the City Graz.
Zurzeit zahlreiche Auftritte mit dem DUO WIST (William Chien, Saxophon, Taiwan), dem Gitarrenduo Frizzante (Günther Scherer) und dem Trio Allegri (Christina Hörmann, Günther Scherer). Im DUO WIST regelmäßige Uraufführungen von Auftragskompositionen internationaler Komponisten. Konzerte in Österreich, Frankreich, Italien, Tschechien, Kroatien und Taiwan.
Stefan Skrilecz (Österreich) studierte an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Dr. Leo Witoszynskyj. Gleich nach Beendigung seines Studiums begann er am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium zu unterrichten. Stefan Skrilecz gehörte zu den ersten Musikern, die erfolgreich die Audition zur Aufnahme bei Live Music Now Steiermark absolviert hatten.
Bereits während des Studiums rege Kammermusiktätigkeit sowie Rundfunkaufnahme mit dem Duo SteVo (Eva Maria Tockner, Flöte). 2003 und 2004 künstlerischer Leiter der Reihe Young Classics und Moderation im Rahmen von Classics in the City Graz.
Zurzeit zahlreiche Auftritte mit dem DUO WIST (William Chien, Saxophon, Taiwan), dem Gitarrenduo Frizzante (Günther Scherer) und dem Trio Allegri (Christina Hörmann, Günther Scherer). Im DUO WIST regelmäßige Uraufführungen von Auftragskompositionen internationaler Komponisten. Konzerte in Österreich, Frankreich, Italien, Tschechien, Kroatien und Taiwan.
Seit 2005 leitet er eine Gitarrenklasse am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium und unterrichtet Lehrpraxis für die Kunstuniversität Graz. Seit 2011 Fachbereichsleiter für Zupfinstrumente. Seine Schüler errangen Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Gemeinsan mit José Maria Obeso organisiert er das jährlich stattfindende “Green Guitar youth Festival Graz”.
Stefan Skrilecz ist Yoga Lehrer mit dem Fokus auf Musikergesundheit.
Sara Celardo (IT/AT)
Jury-Substitut, 1. - 5. Kategorie
Sara Celardo (Italien) hat die Musikhochschule “G. M. Galanti” besucht und sie hat ihr Bachelorstudium der klassischen Gitarre am Konservatorium “Lorenzo Perosi” von Campobasso (Italien) under der Leitung des Meisters Fernando Lepri mit Auszeichnung abgeschlossen.
Sie hat das Masterstudium der klassischen Gitarre an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (Österreich) unter der Leitung vom Professor Paolo Pegoraro abgeschlossen.
Sie etablierte sich sehr jung in prestigeträchtigen Wettbewerben und sie hat mehrere erste Preise gewonnen, wie zum Beispiel: der 22. nationale Gitarrenwettbewerb "G. Rospigliosi ", der 13. internationale Gitarrenwettbewerb Enrico Mercatali in Gorizia, der 6. internationales „Festival of the Adriatic“, 1. Preis in der Kategorie ohne Altersgrenze, der 14. internationale Gitarrenwettbewerb Enrico Mercatali in Gorizia – 1. absoluter Preis in der Kategorie bis 20 Jahre. Sie trat als Solistin bei zahlreichen Konzerten in Italien, Kroatien, Deutschland, Norwegen und Spanien auf und nahm an verschiedenen Meisterkursen mit berühmten Professoren wie Carlo Marchione, Adriano Del Sal, Lorenzo Micheli, Aniello Desiderio, Marcin Dylla teil.
Sara Celardo (Italien) hat die Musikhochschule “G. M. Galanti” besucht und sie hat ihr Bachelorstudium der klassischen Gitarre am Konservatorium “Lorenzo Perosi” von Campobasso (Italien) under der Leitung des Meisters Fernando Lepri mit Auszeichnung abgeschlossen.
Sie hat das Masterstudium der klassischen Gitarre an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (Österreich) unter der Leitung vom Professor Paolo Pegoraro abgeschlossen.
Sie etablierte sich sehr jung in prestigeträchtigen Wettbewerben und sie hat mehrere erste Preise gewonnen, wie zum Beispiel: der 22. nationale Gitarrenwettbewerb "G. Rospigliosi ", der 13. internationale Gitarrenwettbewerb Enrico Mercatali in Gorizia, der 6. internationales „Festival of the Adriatic“, 1. Preis in der Kategorie ohne Altersgrenze, der 14. internationale Gitarrenwettbewerb Enrico Mercatali in Gorizia – 1. absoluter Preis in der Kategorie bis 20 Jahre. Sie trat als Solistin bei zahlreichen Konzerten in Italien, Kroatien, Deutschland, Norwegen und Spanien auf und nahm an verschiedenen Meisterkursen mit berühmten Professoren wie Carlo Marchione, Adriano Del Sal, Lorenzo Micheli, Aniello Desiderio, Marcin Dylla teil.
2016 wurde sie vom Wissenschaftlichen Komitee des "Michele Pittaluga" Internationalen Wettbewerbs von Alessandria als beste Gitarristin ausgewählt und trat auf der 49. Internationalen Gitarrenkonvention auf. Am 21. Juni 2017 erhielt sie vom Europäischen Musikfestival eine Auszeichnung an der “Camera dei Deputati” von Montecitorio, weil sie zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe gewann. Im akademischen Jahr 2017/18 besuchte sie die "Segovia Guitar Academy" in Pordenone unter der Leitung der Meister Paolo Pegoraro und Adriano Del Sal.
2019 hat sie ihr erstes CD mit dem dotGuitar Label herausgegeben, den sie als Preis am „XI Fiuggi Gitarrenfestival“ bekommen hat.
Kürzlich gewann sie den ersten Preis beim "14. Anna Amalia Gitarrenwettbewerb" (3. Altersgruppe - Deutschland), den zweiten Preis beim "Internationalen Gitarrenfestival Rust" (keine Altersgrenze - Österreich), den ersten Preis beim "16. Altamira Gorizia Wettbewerb". Enrico Mercatali-Preis (keine Altersgrenze - Italien) und den ersten Preis beim „9. Internationalen Meisterwettbewerb des Antwerpener Gitaarfestivals“ (keine Altersgrenze – Belgien).
Anselm Schaufler (AT)
Jury, Vorauswahl 8. Kategorie
Anselm Schaufler (Österreich) geboren 1970 in Wien, ist ein österreichischer Komponist, Arrangeur und Violinist. Er absolvierte Studien in Violine und Komposition und ist bekannt für seine vielseitigen Aktivitäten in der Musikszene.
Er lehrt Musiktheorie, Komposition und Violine am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Graz. Seine musikalische Karriere umfasst zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter die Auszeichnung mit der Robert-Stolz Ehrenurkunde im Jahr 1995 und den Musikförderungspreis der Stadt Graz im Jahr 1996. Des Weiteren erhielt er den Österreichischen Staatsförderungspreis im Jahr 1999 und gewann den 1. Preis beim Kompositionswettbewerb des Tiroler Sängerbundes in der Kategorie Jugendchor im Jahr 2015.
Als Komponist und Arrangeur arbeitet Schaufler für verschiedene Ensembles und Veranstaltungen. Er komponierte und arrangierte für Symphonieorchester wie das Grazer Philharmonische Orchester, das Wiener Kammerorchester und die Münchner Symphoniker und auch für viele Kammermusik Besetzungen.
Anselm Schaufler (Österreich) geboren 1970 in Wien, ist ein österreichischer Komponist, Arrangeur und Violinist. Er absolvierte Studien in Violine und Komposition und ist bekannt für seine vielseitigen Aktivitäten in der Musikszene.
Er lehrt Musiktheorie, Komposition und Violine am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Graz. Seine musikalische Karriere umfasst zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter die Auszeichnung mit der Robert-Stolz Ehrenurkunde im Jahr 1995 und den Musikförderungspreis der Stadt Graz im Jahr 1996. Des Weiteren erhielt er den Österreichischen Staatsförderungspreis im Jahr 1999 und gewann den 1. Preis beim Kompositionswettbewerb des Tiroler Sängerbundes in der Kategorie Jugendchor im Jahr 2015.
Als Komponist und Arrangeur arbeitet Schaufler für verschiedene Ensembles und Veranstaltungen. Er komponierte und arrangierte für Symphonieorchester wie das Grazer Philharmonische Orchester, das Wiener Kammerorchester und die Münchner Symphoniker und auch für viele Kammermusik Besetzungen. Des Weiteren hat er Werke für Blasorchester, Salonorchester, Chöre und Solistenensembles geschaffen, die von verschiedenen Festivals wie Musikprotokoll, Wiener Musikverein, Styriarte und Lutosławski Festival und Ensembles wie "reconsil/Wien", "zeitfluss/Graz" und "die reihe/Wien" aufgeführt wurden.
Neben seinen Aktivitäten in der klassischen Musikwelt arbeitete Anselm Schaufler auch im Pop-Rock-Bereich mit Künstlern wie Opus, Kolonovits und Rocksymphonic Orchestra zusammen. Er hat auch im Bereich Wiener Lied und Operette mit dem Schauspieler Max Müller zusammengearbeitet.