4. Samstag

5. April 2025
Sina Shaari – Persische Musik,
Zsombor Sidoo – Konzert

Zeitplan und Anmeldeformular unten

Sina Shaari

 Sina Shaari wurde 1989 in Teheran geboren und wuchs im Kreise einer sehr musikalischen Familie auf. Bereits in seiner Kindheit war ihm die klassische persische Musik sehr vertraut, so begann er im Alter von 6 Jahren Tombak zu spielen

Mit 8 Jahren begann er die klassische Gitarre zu rlernen und mit 13 Jahren folgte das Instrument Oud. Insbesondere sein Vater (Massoud Shaari) prägte seinen Werdegang und brachte ihm die Feinheiten der klassischen persischen Musik näher, aber auch weitere persische Musiker wie Keyvan Mirhadi, Arjang Kamkar, Bijan Kamkar, Farzad Daneshmand, Babak Amini, Emad Bonakdar und Kamran Omid förderten das Talent des jungen Künstlers.

Mit 17 Jahren zog Sina Shaari nach Österreich, wo er sein Studium am Grazer Musikgymnasium sowie am J.J. Fux Konservatorium bei Johann Palier fortsetzte. In den Jahren 2008 und 2009 wurde er mehrmaliger Preisträger nationaler Wettbewerbe und erreichte im Rahmen von „Prima la musica“ beim Landes- und Bundeswettbewerb den ersten Platz in den Kategorien Solo Gitarre und Gitarrenquartett.

Nach Abschluss des Musikgymnasiums und des Konservatoriums mit ausgezeichnetem Erfolg setzte er sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) mit dem Konzertfach Gitarre bei Martin Mysliveček und Lukasz Kuropaczewski fort. Er nahm auch an zusätzlichen Meisterkursen u.a. bei Paolo Pegoraro, Hugo Fernando González Zurita, Stefan Fuchs, Nathasja van Rosse und Raphaella Smits teil. Für seine wissenschaftlichen Abschlussarbeiten beschäftigte er sich am Institut für Ethnomusikologie der KUG mit der klassischen persischen Musik und untersuchte diese Musikkultur auf der Theorie- und Praxisebene. Sein Masterabschluss folgte im Juni des Jahres 2021.

Sina Shaari tritt als (E-)Gitarrist, Oud-Spieler und Komponist bei internationalen Festivals und auf verschiedenen Bühnen auf. Derzeit unterrichtet er als Gitarrenlehrer und Ensembleleiter an der Zentralmusikschule Jennersdorf. Er hat an zahlreichen Aufnahmen, Produktionen und Alben mitgewirkt, darunter auch an seinen eigenkomponierten Werken wie „Rohab“ und „Niavaran“. Zudem war Sina Shaari als Musiker oder Dozent bei verschiedenen internationalen Festivals vertreten.

https://www.sina-shaari.com

Workshop mit Sina Shaari: Persische klassische Musik und die klassische Gitarre

Im Rahmen eines Workshops werden grundlegende Aspekte der klassischen und regionalen persischen Musik vorgestellt. Zudem werden mögliche Fusionen mit mitteleuropäischer Musik, ihre Umsetzung auf der klassischen Gitarre sowie ihre Integration in den Unterricht erläutert. Der Workshop bietet einen ersten Einblick in die persische klassische Musik und beleuchtet die zugrunde liegenden theoretischen und praktischen Aspekte.

Zsombor Sidoo

Der ungarische klassische Gitarrist Zsombor Sidoo ist einer der vielversprechendsten Künstler seiner Generation. Geboren 1997, erhielt er seine ersten musikalischen Einflüsse von József Eötvös an der Franz-Liszt-Akademie für Musik in Budapest. Seit 2013 studiert er bei Paolo Pegoraro an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, wo er 2021 sein Masterstudium mit höchster Auszeichnung abschließt. Er studierte Komposition bei dem in der Schweiz geborenen österreichischen Komponisten und Dirigenten Beat Furrer und bringt häufig neue Werke zur Uraufführung, darunter auch einige seiner eigenen Kompositionen.

Seit 2022 ist er Doktorand an der Künstlerisch-Wissenschaftlichen Doktoratsschule der Kunstuniversität Graz. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe wie dem Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen, Concorso Pittaluga, Zagreb Guitar Festival und Mercatali Guitar Prize. Trotz seines jungen Alters konzertiert Zsombor Sidoo regelmäßig in renommierten Häusern wie dem Ehrbarsaal in Wien, dem Konzerthaus Klagenfurt, der Musikhalle Markneukirchen, dem Fricsay-Saal in Szeged, dem Vatroslav Lisinskij-Saal in Zagrab und dem Verrucano in Mels. In den letzten Jahren wurde er zu Auftritten und Meisterkursen bei verschiedenen Festivals eingeladen (Postojna, Rom, Pordenone, Szeged, Wien, Oberhausen, Jüchen, Poznan, Uppsala, Paris, Turin, Grado u.a.).

Er arbeitet häufig mit dem österreichischen Vokalensemble für alte und zeitgenössische Musik Cantando Admont und mit Klangforum Wien zusammen.

Zsombor Sidoos Debüt-CD mit drei Sonaten von J.S. Bach, Manuel María Ponce und Hans Werner Henze ist im Oktober 2019 erschienen.

https://www.zsomborsidoo.com

Für wen ist es?

Dieser Clubtag richtet sich an alle Gitarrenschüler, -lehrer und -enthusiasten, die sich für Orientalmusik interessieren oder einfach ihr Wissen über die Gitarre vertiefen möchten. Sina Shaari und Zsombor Sidoo sind beide Experten auf ihrem Gebiet. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, von ihnen zu lernen. Wenn Sie sich anmelden möchten, kontaktieren Sie uns unter info@guitarstyria.com oder füllen Sie den unteren Anmeldeformular

Wie viel kostet es?

  • Unkostenbeitrag: 20€ (Mitglieder des Guitar Styria Musikvereins bekommen eine 50% Ermäßigung. Mehr dazu, wie man Mitglied werden kann, finden Sie hier)
  • Meisterkurs mit Sina Shaari (freiwillig!): 45€ für 45 Minuten (Zuhören ist natürlich kostenlos)
  • Meisterkurs mit GS Team (freiwillig): 45€ für 45 MInuten
  • Konzert: EINTRITT KOSTENLOS

Zeitplan

Johann-Joseph-Fux Konservatorium Graz (Nikolaigasse 2, 8020 Graz)

8:30 - 9:00 / Ankunft: Kaffee & Tee
9:00 – 9:40 / Technische Übungen mit dem GS Team
9:45 - 11:00 / Workshop über persische Musik mit Sina Shaari - Teil 1 (für alle)
11:00 - 12:15 / Workshop über persische Musik mit Sina Shaari - Teil 2 (für fortgeschrittene Musiker)
11:00 - 12:15 / Gitarrenorchester - Teil 1 (für Kinder)
12:15 – 13:00 / Mittagspause: Pizza
13:00 - / Masterclasses mit Sina Shaari und GS Team
14:00 – 15:15 / Gitarrenorchester - Teil 2 (für alle)
16:00 - 16:25 / Konzert der Teilnehmer
16:30 - 17:30 / Konzert von Zsombor Sidoo

Diese Veranstaltung ist schon vorbei. Hier klicken, um die nächste anzuschauen

de_DE_formalGerman